top of page

Wasserstoff für die Zukunft der Energieversorgung

Nordhessen macht fit für die Zukunft!

Das H2-Futureboard Nordhessen startete mit einem Kernteam, versteht sich jedoch als agil und offen.

Wer Interesse hat sich einzubringen, kann sich jederzeit dem Projekt anschließen.

Am 3. November 2023 lud die Regionalmanagement Nordhessen GmbH zur Kick-Off Veranstaltung des H2 Futureboard Nordhessen ein - mit Unterstützung durch das Regierungspräsidium Kassel und dem House of Energy e.V., gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.

Mit dem Launch des H2 Futureboard Nordhessen wurden folgende Kernziele benannt:

  • der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in der Region

  • die Anbindung der Region an das geplante H2-Netz

  • die Förderung eines interdisziplinären Austauschs zwischen Unternehmen, Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Organisationen

  • eine beschleunigte Verfügbarkeit von Wasserstoff

  • die Förderung nachhaltiger Quartiersentwicklungen

H2 tanken - Wasserstoffmobilität beginnt jetzt!

Mobilität ist der Motor unseres Lebens. Doch die Ansprüche haben sich verändert. Wir wollen besser heute noch als morgen sauber unterwegs sein – und trotzdem schnell und bequem am Ziel ankommen. Wasserstoffmobilität erfüllt genau das: Sie ist Elektromobilität mit gewohntem Komfort – tanken in wenigen Minuten für gewohnte Reichweiten. Und das gilt für Wasserstoff-Pkw, die bei 700 bar tanken, wie auch für Nutzfahrzeuge, die bei 350 bar tanken. Wo genau, verrät die Karte bei H2-live.

EU-Förderaufruf Hydrogen Valley

bei der Europäischen Union ist derzeit ein Förderaufruf für Wasserstoffprojekte geöffnet: "Hydrogen Valley". Gefördert werden Investitionskosten für Wasserstoff-Infrastruktur in Large-Scale- und Small-Scale-Projekten mit einer Förderquote von bis zu 70-100 %.

Einige zentrale Punkte des Calls:

  • Förderung von Wasserstoff-Wertschöpfungsketten

  • Erzeugung und Nutzung von mindestens 500 t bzw. 4.000 t H₂ pro Jahr

  • Nutzung in mindestens einem bzw. zwei Sektoren (Energie, Industrie, Verkehr)

  • Förderung in Höhe von bis zu 9 Mio. bzw. 20 Mio. € pro Projekt

  • Bewerbungsfrist: 23. April 2025

Falls Interesse an einer Bewerbung besteht oder Projektideen diskutiert werden sollen, melden Sie sich gerne bei uns.

bottom of page