top of page

Starker Auftakt für den Runden Tisch!

Wir sind stolz ein Teil des ersten “Runden Tisches” gewesen zu sein - Austausch und Netzwerkdenken sind wichtiger denn je! Wir haben uns mit der IHK Kassel-Marburg, Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Waldeck-Frankenberg GmbH und der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg zusammengesetzt – initiiert von der Wirtschaftsförderung Waldeck-Frankenberg.

Ziel: Veranstaltungsabgleich und die Planung gemeinsamer Events zur besseren Vernetzung unserer regionalen Wirtschaft.

 

Definitiv spannende Gespräche, wertvolle Impulse und vor allem: ein klares Commitment zur Zusammenarbeit! Zukünftig wird der Runde Tisch regelmäßig stattfinden, um Synergien zu schaffen und die Entwicklung in der Region weiter voranzutreiben. Ein starkes Zeichen für Kooperation und Zukunftsgestaltung über Institutionen-Grenzen!

Bewerbungen mit einem vollständigen Businessplan können nach einer Registrierung bis zum 25.04.2025 direkt eingereicht werden:

In die Selbstständigkeit starten? -

Melde dich zum Gründungspreis Nordhessen an!

Unser Businessplantool bietet Ihnen umfangreiche Kollaboration-Funktionen für Ihre Teilnahme am Businessplan-wettbewerb. Die Teammitglieder können so gemeinsam an ihrem Businessplan arbeiten. Ebenso ist die Einladung eines Coaches aus unserem Netzwerk möglich. Sollten Sie hingegen einen eigenen Coach zur Verfügung haben, so kann dieser ebenfalls ganz einfach beteiligt werden.

Das Tool ermöglicht Ihnen mit einer Versionsverwaltung einen Überblick über ihre Arbeitsschritte zu behalten. Nach der ersten Anmeldung können Sie das Tool für einen Zeitraum von fünf Jahren nutzen, ohne Einreichung für zwei Jahre.

                                                                                Mit unserem neuen Projekt „Unternehmensporträt“ stellen wir , die     
                                                                                Wirtschaftsförderung und der Erste Kreisbeigeordnete monatlich ein Unternehmen vor,
                                                                                das durch Mut und unternehmerisches Geschick überzeugt. Den Anfang macht die
                                                                                Firma „Tanuki SEO“ unter der Leitung von Julia Wenzel, die uns allen zeigt, wie man
                                                                                trotz Widrigkeiten positiv bleibt und Hoffnung schöpft.

 

Julia Wenzel und „Tanuki SEO“ stehen exemplarisch für den Mut und das unternehmerische Geschick, das in unserer Region verankert ist. Trotz der Herausforderungen, die eine Unternehmensgründung mit sich bringt, zeigt ihre Geschichte, wie wichtig es ist, an positiven Werten festzuhalten. Mit „Tanuki SEO“ unterstützt Julia Wenzel Unternehmen dabei, online sichtbar zu werden und ihre Reichweite gezielt zu steigern. Ihr Fokus auf Suchmaschinenoptimierung und digitale Barrierefreiheit hilft nicht nur einzelnen Betrieben, sondern trägt auch zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Denn eine bessere Auffindbarkeit im Netz bedeutet eine größere Kundschaft, mehr Wachstum und letztlich auch mehr Stabilität für lokale Unternehmen.

 

Nach einer Diagnose, die ihr Augenlicht bedrohte, musste Julia ihr Leben neu ausrichten. Doch statt zu verzweifeln, trat sie gemeinsam mit ihrer ebenfalls blinden Mutter eine abenteuerliche Reise zu Fuß von Rosenthal bis nach Sizilien an – ein kraftvolles Symbol für Entschlossenheit und Zuversicht. Anschließend erarbeitete sie sich durch eine blindentechnische Grundrehabilitation und ihre Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce die Grundlagen für ihre heutige Selbstständigkeit.

 

Dank der stabilen demokratischen und sozialen Strukturen können auch in schwierigen Zeiten neue Unternehmen wie „Tanuki SEO“ entstehen und wachsen. Dieses Projekt – und Julias Erfolgsgeschichte – soll uns alle daran erinnern, wie stark unsere bestehenden Strukturen sind und welche Kraft in einer funktionierenden Demokratie und verlässlichen sozialen Netzwerken liegt.

Tanuki SEO.png

active2work: Neue Landesinitiative zur Unterstützung von Unternehmen

beim betrieblichen Mobilitätsmanagement gestartet

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

durch die Landesinitiative bike+business hat das Land Hessen in den letzten Jahren eine Vielzahl an Unternehmen dabei unterstützt, das Fahrrad im Betrieb zu verankern und damit einen wichtigen Beitrag für die Nahmobilität in Hessen zu leisten. In 2025 sind wir mit erweiterter Perspektive und einem neuen Namen gestartet. Aus der Landesinitiative bike+business wurde „active2work“.

 

                       active2work: Der Kickstart für zukunftsfähige Mobilitätslösungen in Unternehmen!

                                 Aktiv zurückgelegte Arbeitswege sind vielfältig und können ganz verschiedene Mobilitätsformen integrieren – diese möchten wir künftig noch mehr

                                 zusammendenken. Mit einer erweiterten Perspektive von Radverkehr über Fußverkehr bis hin zur Verknüpfung mit dem ÖPNV: „active2work“  

                                 bündelt attraktive Angebote für kleine und große Unternehmen. Mit der neuen Landesinitiative unterstützt das Hessische Ministerium für Wirtschaft,

                                 Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum Unternehmen weiterhin dabei, ihr betriebliches Mobilitätsmanagement im Bereich der Nahmobilität,

                                 also mit dem Fahrrad, zu Fuß und in der Verknüpfung zu Bus und Bahn, zu optimieren.

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr über die zukünftigen Aktivitäten bei active2work: Hier eintragen. (Protected link to active2work.de)

Beratungsangebot "fahrradfit" für Unternehmen!

Privatwirtschaftliche Unternehmen in Hessen haben die Chance, sich einen der begrenzten Plätze des Beratungsangebotes „fahrradfit“

zu sichern. Dabei wird das Unternehmen in Sachen Fahrradfreundlichkeit unter die Lupe genommen – und gemeinsam mit dem

Unternehmen werden passende Maßnahmen für die Mitarbeitenden und den Unternehmensstandort entwickelt.

Mehr Infos zum Beratungsangebot finden Sie hier (Protected link to active2work.de).

 

Kennen Sie Unternehmen in Ihrer Region, die sich für mehr Arbeitswege zu Fuß und mit dem Rad einsetzen? Sagen Sie es uns unter active2work@wirtschaft.hessen.de

und leiten Sie diese E-Mail gern an Unternehmen sowie die Wirtschaftsförderung in Ihrer Kommune weiter.

 

Alle Infos über die neue Landesinitiative active2work finden Sie hier (Protected link to active2work.de)

1.jpg
2.jpg
3.jpg
3a_logo_hessen.jpg
4.jpg

Hessischer Gründerpreis 2025 -

Die Auszeichnung aus Hessen, die Unternehmen in der Gründung oder Nachfolge sichtbar macht!

Der Hessische Gründerpreis bietet eine ausgezeichnete Plattform, um das eigene Business bekannt zu machen und von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Neben den wertvollen Netzwerkmöglichkeiten, bietet Dir der Hessische Gründerpreis professionelle Unterstützung und mediale Aufmerksamkeit – alles, was Gründer:innen und Nachfolger:innen bei der Weiterentwicklung ihres Unternehmens hilft.

Unkompliziert passende Talente kennenlernen

Mit der Praktikumswoche Waldeck-Frankenberg können Sie als Unternehmen nach Ihren Kapazitäten an ausgewählten Tagen Schülerinnen und Schüler für einen Tag kennenlernen. Ganz ohne Unternehmensprofil und innerhalb von 5 Minuten.

Praktikumstage: Sommerferien + drei Schulwochen davor (16.06.2025 - 15.08.2025)

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von 14 bis 20 Jahren

EU-Förderaufruf Hydrogen Valley

bei der Europäischen Union ist derzeit ein Förderaufruf für Wasserstoffprojekte geöffnet: "Hydrogen Valley". Gefördert werden Investitionskosten für Wasserstoff-Infrastruktur in Large-Scale- und Small-Scale-Projekten mit einer Förderquote von bis zu 70-100 %.

Einige zentrale Punkte des Calls:

  • Förderung von Wasserstoff-Wertschöpfungsketten

  • Erzeugung und Nutzung von mindestens 500 t bzw. 4.000 t H₂ pro Jahr

  • Nutzung in mindestens einem bzw. zwei Sektoren (Energie, Industrie, Verkehr)

  • Förderung in Höhe von bis zu 9 Mio. bzw. 20 Mio. € pro Projekt

  • Bewerbungsfrist: 23. April 2025

Falls Interesse an einer Bewerbung besteht oder Projektideen diskutiert werden sollen, melden Sie sich gerne bei uns.

Die neue Heizungsförderung vom Bund ist jetzt auch für Immobilien von Unternehmen verfügbar
Jetzt können auch Unternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümergemeinschaften bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung bei der KfW beantragen. Beim Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage oder beim Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz sind Investitionszuschüsse von der KfW erhältlich, für Wohn- wie auch Nichtwohngebäude.

topthema-einzelmotiv.jpg
1699026335772.jpg

Für wen und was ist genesis?

Das Projekt richtet sich zum einen an Startups sowie Gründungsinteressierte aus dem Bereich Green Energy. Darunter fallen beispielsweise Ideen und Innovationen zu Erneuerbaren Energien, innovativen Energiesystemen, Energietechnologien und Energieeffizienz. Zum anderen spricht das Projekt Gründer:innen und Startups an, deren Lösungen im Bereich Green Energy angewendet werden können (z.B. KI-Lösungen für das Energiesystem).

genesis besteht aus einem Akzelerator und einem Tandemprogramm sowie inhaltlichen Workshop- und Kooperationsangeboten. Weil ein großes und tragfähiges Netzwerk die Basis für die erfolgreiche Entwicklung von Startups ist, ergänzen Vernetzungsangebote die fachlichen Inhalte im Projekt.

Der Weg zur nachhaltigen Transformation

Die Servicestelle „WirtschaftsWandel Hessen“ hilft als zentrale Ansprechpartnerin hessischen Unternehmen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigen und krisensicheren wirtschaften. In einer kostenfreien Orientierungsberatung findet die Servicestelle WWH passende Fördermittel und Serviceleistungen und zeigt den Weg.

Neues Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement BMM

Im Rahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 der Bundesregierung unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit dem Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement das Management einer nachhaltigen Mobilität in Betrieben, Unternehmen und Kommunen.

Ab sofort wieder ZIM-Anträge möglich

Die Bundesregierung hat im Bundeshaushalt 2022 und im Rahmen des Regierungsentwurfs für den Haushalt 2023 trotz der schwierigen finanzpolitischen Ausgangslage ein klares positives Signal für das ZIM gesetzt. Mit den noch einmal deutlich erhöhten Mitteln und einem sukzessiven Rückführen in der mittelfristigen Finanzplanung auf ein gegenüber den Vorjahren nach wie vor hohes Niveau, wurde die starke Nachfrage des Mittelstandes berücksichtigt. Damit können ab sofort wieder Anträge im ZIM gestellt werden.

index.png

Starkes Land – gutes Leben

So geht es weiter: Dialogprozess

„Die Bürgerinnen und Bürger wissen am besten, was ihre Städte und Gemeinden im ländlichen Raum brauchen. Deswegen wollen wir gezielt das Engagement vor Ort fördern, um die dort nötigen Projekte und Rahmenbedingungen zu gestalten. Wir starten nun einen Dialogprozess mit Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Vereinen, Kommunalpolitikerinnen und -politikern, in dem wir Informationen weitergeben, Austausch ermöglichen und Anregungen für Neues aufnehmen“, erklärte Hinz.

 

Ab sofort steht die Online-Plattform www.land-hat-zukunft.de/ zur Verfügung, die alle Förderinstrumente darstellt und auf einer interaktiven Karte Best-Pratice-Beispiele sammelt. Sobald es wieder möglich ist, sollen ebenfalls regionale Veranstaltungen die Vernetzung und den Wissenstransfer stärken.

bottom of page